gemälde restaurieren, bilder restaurieren, Bilderrahmen

Gemälde restaurieren

Wir bieten Restaurierungen aller Schwierigkeitsgrade

Untersuchung, Konzepterstellung, Bearbeitung, Restaurierungs-Dokumentation

Gemälderestaurator, Bildrestaurator, Restaurator, Bilder restaurieren, Bilderrahmen flicken
Reinigungsprobe hier oben links im Gemälde, Gemälde im Zierrahmen. Vor der Restaurierung

Restaurierungs-Techniken im Überblick:

Leinwand aufspannen, Nachspannen von Leinwandgemälden, Rissverklebung bei Leinwänden, Malschichtfestigung,
Materialstabilisierung, Firnisreduzierung,
Wachsextraktion, Intarsieren von Leinwänden, Kittungen
und farbliche Ergänzungen, Retuschen, Firnisauftrag, FirnissenFestigung blätternder Farbe am Gemälde, konservatorische Maßnahmen

ganz oben: Firnisauftrag mit Spritzpistole, abschließender Arbeitsschritt bei einer Gemälderestaurierung eines barocken Gemäldes einer Kapelle. darunter: Retusche eines alten Gemäldes mit reversibler Farbe.

Beratung von Museen, Auktionshäusern, Banken

in Fragen der präventiven Konservierung:
Klimakontrolle, Alarmsysteme, Beleuchtung, konservatorische Einrahmung

Konservatorische Ausstellungsbetreuung

Anfertigen von Protokollen, Zustands-Protokolle, Regelung von Leihverkehr
Verpackungskontrolle, Diebstahlsicherung,
Beleuchtung

Betreuung von Sammlungen

Sammlungsberatung zu Zustand und Echtheit, Beratung bei Ankauf, konservatorische und
restauratorische Betreuung von Kunst (Gemälde, Skulpturen, Objekte), alte und Moderne Kunst

Zustandsgutachten im Kunsthandel

Für Auktionshäuser und Galerien, Kunshandlungen

Begutachtung von Kunstwerken im Schadensfall

Beratung bei Versicherungsfällen, Anfertigen von Gutachten im Schadensfall für die Versicherung, Kostenvoranschläge und Angebote unverbindlich

Beratung von Künstlern in technischen Fragen

bezüglich Einrahmung und Hängung, Präsentation von Kunst

Künstlerliste:

Alte Meister der Renaissance und des Barocks
Conrad Mannlich, Nicolas Neufchatel, Januarius Zick, Bernhard Gottfried Manskirsch, Heinrich Foelix, Nicolaes Berchem, Otto Marseus van Schrieck, Meister Arnt von Kalkar und Zwolle

Künstler des 19. Jahrhunderts

Jakob Bachta, Johann Baptist Bachta, Edward Harrison Compton, Gerhard von Kügelgen, Hans am Ende, Johann Joachim Faber, Julius Exter, Hans Thoma, Wilhelm Steinhausen, Casper Scheuren, Johann Heinrich Tischbein, Johannes Jakob Diezler, Phillipp Franck, Nikolai von Astudin, Johann Adolf Lasinsky, Carl Nonn, Johann Wilhelm Schirmer, Heinrich-Petersen-Angeln, Settagast, Arnold Schulten, Rudolf Hellgrewe, Josef Carl Berthold Püttner, Carl Malchin, Wilhelm Trübner, Nicolai Astudin, Rudolf von Alt

Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts

Max Clarenbach, Otto Dill, Fritz Winter, Hajo Hangen, Heinz Kassung, Alexander Koester, Pitt Kreuzberg, Karl Orth, Hans Purrmann, Leo Putz, Eugenie Bandell, Thomas Bayrle, Otto Ditscher, Walter Zeising, Josef Steib, Fritz von Wille, Paula Monje, Walter Hemming, Heinrich Hartung, Paul Pützhofen-Hambüchen, Robert Gerstenkorn, Max Silbert

In folgenden Orten waren wir schon tätig:

Adenau, Ahrweiler, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Bad Kreuznach, Bad Neuenahr, Bassenheim, Klausen, Koblenz, Kärlich, Kettig, Gönnersdorf, Gondorf, Güls, Hatzenport, Hausen, Mayen, Heimersheim, Neuwied, Montabaur, Arzbach, Dierdorf, Dernbach, Bad Dürkheim, Mendig, Dieblich, Stolzenfels, Waldesch, Aachen, Boppard, Schankweiler, Spey, Cochem, Urmitz, Trier, Vallendar, Weißenthurm, Wittlich, Zeltingen,

Restaurierungsatelier, Werkstatt in Koblenz, SWR-hierzuland

SWR- Hierzuland

Heute kommt im SWR Fernsehen die Sendung Hierzuland aus der Sankt-Maternus-Strasse in Bubenheim. Wir sind mit dabei. Zu sehen ist die Sankt-Maternus-Kirche. Wir sprechen über die Restaurierung des Gemäldes von Johannes Bachta.

Der Ablauf der Restaurierung des Gemäldes mit dem Heiligen Maternus, im Hintergrund die alte Kirche zu Bubenheim. Das Gemälde war wohl mal gefaltet, daher die Fehlstellen in der Mitte. Auf den Fotos sieht man die Abläufe der Restaurierung des Gemäldes, vom unrestaurierten Fundzustand bis hin zur fertig gestellten Restaurierung. Die Zwischenschritte dabei waren unter anderem:

  • Reinigung der Oberfläche
  • Firnisabnahme
  • Festigung der Bildschicht
  • Kittung
  • Retusche
  • Firnisauftrag

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Hier ist die Sendung zu finden und zu sehen:

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/hierzuland/bubenheim-st-maternus-strasse-100.html

Gemälderestaurierung

Wir restaurieren Gemälde und Skulpturen

Wir restaurieren Gemälde und Skulpturen sowie Kleinmöbel mit farbiger Fassung

Wenn Sie Fragen zur Konservierung und Restaurierung Ihrer Kunstwerke haben kontaktieren Sie und gerne unverbindlich unter:

Tel.: 0261-22461

oder Sie schreiben eine mail an:

etringer@restauratorin.net

Über die Restaurierung von Gemälde und Skulpturen informiere ich im Rahmen eines unverbindlichen Beratungstermins. Ich berate Sie gerne und gebe Ihnen eine Einschätzung zu Zustand und eventuelle Restaurierung. Sie finden uns in Koblenz, wenn Sie wünschen komme ich Sie auch besuchen zum Begutachten Ihrer Kunstwerke. Wir restaurieren Gemälde und Skulpturen in Koblenz im Atelier oder auch vor Ort in Kirchen und Schlössern. Ein Denkmal wird bei uns zum Arbeitsplatz, wenn es restauriert werden soll.

Einrahmung eines Pastells mit Bilderrahmen, UV-Schutz-Glas, konservatorische Einrahmung, Jugendstil

Leistungen :

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Restauratorin, Restaurierungsatelier, Restaurierungswerkstatt, Werkstatt für Restaurierung, Atelier für Restaurierungen

Restaurierungsatelier in Koblenz mit moderner Ausstattung

Vergolder vergolden Bilderrahmen

Praktikum Restaurierung

Für das neue Ausbildungsjahr 2025/26:

Wir bieten einem kunstbegeisterten und handwerklich geschickten jungen Menschen eine fundierte restauratorische Grundausbildung im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres in der Denkmalpflege. Es handelt sich um ein Praktikum der Restaurierung und Konservierung, Fachgebiet Gemälde und Skulptur. Das Praktikum findet überweigend in Koblenz statt. Einsätze in Bonn oder Köln oder auch in der Eifel können auch sein. Es gibt Seminare zu Themen der Denkmalpflege und Kunstgeschichte.

Restaurierung von Gemälden in Bonn, Gemälderestaurator
Praktikum in der Restaurierung, Gemälde und Skulpturen in Rheinland-Pfalz. Jugendbauhütte Rheinland.

Einblicke ins Atelier für Konservierung und Restaurierung

Praktikum Restaurierung und Konservierung für junge Leute

Begleitet wird das Vorpraktikum der Restaurierung und Konservierung durch die Jugendbauhütte NRW/Rheinland (siehe dazu auch https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten/die-einzelnen-jugendbauhuetten/jugendbauhuette-nrw-rheinland.html), dabei haben Teilnehmer die Möglichkeit, spannende Seminare zu Themen der Denkmalpflege mitzumachen.

Im Praktikum werden Grundlagen der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen vermittelt. Wir arbeiten überwiegend im Atelier, jedoch auch in Denkmälern am Objekt. Das Praktikum wird vergütet.

Folgende Inhalte beinhaltet das Praktikum:

  • Restaurierung Gemälde
  • Restaurierung Skulpturen
  • Untersuchungsmethoden
  • Dokumentation in der Denkmalpflege und Restaurierung
  • Materialkunde
  • historische Techniken
  • Vergoldung
  • Fassmalerei

Anbieter: Kunstkonservierung Koblenz

Ansprechpartnerin: Dipl.- Restauratorin Katrin Etringer

Adresse: Sankt-Maternus-Strasse 31, 56070 Koblenz

Telefon: +49 2612 2461

E-Mail: etringer(at)restauratorin.net

Website: kunstkonservierung.de

Wer Gemälderestaurator oder Gemälderestauratorin werden möchte kann sich gerne bei uns melden. Ich berate auch gerne bei Fragen zur Ausbildung.

Restaurierung Gemälde, Mainz, Köln, Bonn

Restaurierung großer Gemälde

Restaurierung großer Gemälde durch erfahrene Restauratoren

Die Gemälde von Sankt Laurentius haben unser Atelier im August verlassen.

Im Zuge der Sanierung der Kirche St. Laurentius zu Ahrweiler wurden die beiden großformatigen Gemälde durch uns restauriert.

Nach Reinigung und Abnahme von fehlfarbenen Retuschen wurden Bereiche gekittet und retuschiert. Großformatige Gemälde benötigen für das „Handling“ viele Hände, wir haben in einem vierköpfigen Team über mehrere Wochen und Monate an den beiden Gemälden gearbeitet. Nun sind wir froh und glücklich, dass die Gemälde gut in der Kirche in Ahrweiler hängen. Am 10. August konnte das Laurentiusfest in Ahrweiler an der Ahr gefeiert werden, dabei uwrde die Kirche wieder eingeweiht durch den Bischof Ackermann aus Trier.

Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Beitrag zur Wiederherstellung der Ausstattung der Kirche leisten konnten. Die Altäre wurden in Zusammenarbeit mit Holzrestaurator Stephan Retterath restauriert.

bilderrahmen-restaurieren

Restaurierung Bilderrahmen

Gute Rahmenrestaurierung erfordert viel Erfahrung im Vergolderhandwerk

Wir restaurieren fachgerecht Bilderrahmen, Gemälde, Skulpturen und weitere Kunstobjekte mit farbiger Fassung. Außerdem sind Sie bei uns beim Thema Einrahmung in guten Händen, ob es um die Grunderneuerung eines Bilderrahmens geht, um die oberflächliche Ausbesserung oder um die Ergänzung fehlender Bruchstücke. Bei der Restaurierung von Bilderrahmen kommt es auf die Erfahrung an.

Bei Kunstkonservierung Koblenz restaurieren wir historische Rahmen aus allen Epochen und in sämtlichen Stilrichtungen:

  • Barockrahmen
  • Empire Rahmen
  • Rokokorahmen
  • Plattenrahmen
  • Klassizismusrahmen
  • Art Deco Rahmen
  • Rahmen der Modern
  • Neben Techniken der Rahmenrestaurierung beherrschen beherrschen wir die klassischen Vergoldermethoden und können Rahmen mit Blattgold oder Blattsilber professionell belegen. Sollten Sie einen Bilderrahmen neu als Kopie benötigen? Sie können bei Kunstkonservierung Koblenz Bilderrahmen mit traditioneller Poliment Glanzvergoldung auf Kreidegrund in Auftrag geben.

Den fertig restaurierten Bilderrahmen übergeben wir dem Einrahmer für die Einrahmung eines Gemäldes oder einer Grafik. Der Bilderrahmen sollte, sofern er nicht schon vorhanden oder original zugehörig zum Bild ist, passend zu dessen Stil passen. Wir beraten Sie da gerne hinsichtlich der Stilkunde von Bilderrahmen.

Ablauf einer Rahmenrestaurierung

Gemälde nach Tizian, entblößte Brust, barock

Und der fertige Rahmen mit Gemälde, eine Kopie nach Tizian! Die Restaurierung war aufwendig, hat sich aber gelohnt, für diese hochwertige Kopie des Tizian-Gemäldes ist der Bilderrahmen sehr passend. Das Gemälde wurde schon in einem Museum in Trier ausgestellt!

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Restaurierung von Gemälden in Koblenz, Bonn, Köln, Mainz, Trier

Gemälde reinigen

Wann sollte ein Gemälde gereinigt werden? und was versteht man unter einer Gemäldereinigung?

Wir gehen bei der Reinigung von Gemälden äußerst vorsichtig und methodisch vor, um das Kunstwerk zu konservieren und seine ursprüngliche Schönheit wiederherzustellen. Wir verwenden spezielle, reversible Techniken, um sicherzustellen, dass das Gemälde nicht beschädigt wird und spätere Eingriffe möglich sind. 

Die typischen Schritte bei der Reinigung von Gemälden (Oberflächenreinigung)

  1. Vorbereitende Untersuchung: Zuerst untersuchen wir das Gemälde gründlich.

    © Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

    speziellen Hilfsmitteln wie UV- oder Infrarotlicht werden Übermalungen, Retuschen und Unterzeichnungen sichtbar gemacht, um den Zustand genau zu beurteilen und die notwendigen Maßnahmen zu planen.
  2. Oberflächenreinigung: Staub und oberflächlicher Schmutz entfernen wir vorsichtig mit weichen Pinseln, speziellen Schwämmen oder Tüchern.
  3. Abnahme des alten Firnis: Im Laufe der Zeit vergilbt der Firnis (die oberste Schutzschicht) und verändert die ursprüngliche Farbbrillanz des Gemäldes. Dies ist ein weitergehender Schritt, den wir nicht direkt als Oberflächenreinigung bezeichnen
  4. Feinreinigung: Hartnäckige Verschmutzungen wie Nikotin oder Ruß reinigen wir mit speziellen Mitteln und Wattestäbchen oder Pinseln vorsichtig, ohne die Farbschichten zu beschädigen. Dabei kann im Atelier auch eine Stereolupe zum Einsatz kommen.
  5. Dokumentation: Alle Arbeitsschritte dokumentieren wir genauestens, damit spätere Restauratoren nachvollziehen können, welche Veränderungen vorgenommen wurden. 

Warum ein Experte notwendig ist

  • Fachwissen: Ein ausgebildeter Restaurator besitzt das nötige Wissen über die verschiedenen Maltechniken, Materialien und die Chemie der Lösungsmittel, um irreparable Schäden zu vermeiden.
  • Schadensvermeidung: Die Verwendung ungeeigneter Hausmittelkann die Farbschicht langfristig schädigen oder zerstören.
  • Konservierung: Der Fokus des Diplom- Restaurators liegt nicht nur auf der Reinigung, sondern vor allem auf der Konservierung, um den Alterungsprozess zu verlangsamen und das Werk für zukünftige Generationen zu erhalten.
  • Reversibilität: Alle Eingriffe werden so vorgenommen, dass sie reversibel sind. So können spätere Restauratoren die Arbeit wieder rückgängig machen, falls neue Methoden dies erfordern. 

Berliner Stadtschloss

Anhand dieses Gemäldes des frühen 20. Jahrhunderts ist der Ablauf einer Oberflächenreinigung und anschließender Firnisabnahme zu sehen.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

Kompressen wird ein Lösemittel augebracht, dass die Firnisschicht anquellen lässt.

Berliner Stadtschloss, eingerahmtes Gemälde, Bonn, Restaurator, Bilderrahmen
Berliner Stadtschloss, Restaurierung, Restaurator, Bonn

Das Berliner Stadtschloss hat enorm durch eine Oberflächenreinigung und anschließende Firnisabnahme gewonnen. Die Reinigung des Gemäldes mit starkem Duktus erfolgte in mehreren Schritten um die Reinigung kontrolliert durchzuführen.

Bei Fragen zu Restaurierung und Konservierung von Gemälden kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Ein Herrenportät wird restauriert

Eine Restaurierung ist immer individuell und richtet sich nach den Schäden und dem alltemeinen Zustand des Objektes. Die Restaurierung dieses Herrenbildnisses steht exemplarisch für den Ablauf einer Gemälde-Restaurierung. Die Schritte variieren aber von Fall zu Fall.

Schritt für Schritt erklärt, siehe hierfür auch:

https://www.instagram.com/p/Cpc-pLzIwwJ/

Herrenportrait während Firnisabnahme

Detail des Herrenportraits nach der Firnisabnahme
Portrait nach Abnahme Übermalungen, Fehlstellen sind freigelegt

Herrenportrait des Rokoko. Zwischenschritte zeige:
1.während Firnisabnahme
2.nach Firnisabnahme, freigelegte Fehlstellen unter reichlich Übermalung
3.en detail Fehlstellen im Gesicht und Rest vergilbter Firnis
4. komplett freigelegtes Gesicht
5. Endzustand nach Kittung und Retusche
6. komplett Firnisauftrag, Rahmen nicht orginal, Berliner Leiste

Fertig restauriertes Gemälde, im Zierrahmen, hier Berliner Leiste,be der es sich um einen schlichten Profilrahmen mit abgestuftem Profil handelt, versehen mit einer Versilberung und Waschgold.

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

#rokoko #herrenportrait #peruecke #rokokoperücke #orden #firnisabnahme #varnishremoval #retouching #retusche #gemälderestaurierung #berlinerleiste #bilderrahmen #einrahmung

Zeichnungen, Restaurierung

Restaurierungs- Planung

Work in progress….

Sie suchen einen Restaurator in der Nähe? In Koblenz arbeiten wir im modernen Atelier und begutachten Ihr Objekt materlialtechnisch. Schäden werden erfasst und Konzepte zur Restaurierung entwickelt.

Bei jeder Restaurierungsmaßnahme ist eine gründliche Vorplanung wichtige Vorraussetzung. Bei der Restaurierung von einem Altar beispielsweise, nehmen wir hier mal einen der späten Renaissance oder frühen Barock: Befundung der ursprünglichen Fassung, Farbigkeit, Vergoldung des Schnitzwerkes. Die Befundung wird anhand von Zeichnungen dokumentiert und mit dem Auftraggeber und der Denkmalpflege besprochen.

50 JAHRE COLOGNE FINE ART & DESIGN

Am kommenden Freitag werde ich den Chapuis Experten Sebastian Jacobi bei seinem Vortrag über Chapuis mit Infos über die Restaurierung eines Sessels unterstützen.

Der Vortrag findet im Rahmen der Cologne Fine Art & Design auf der Kölnmesse statt.

Der Young Collectors Room bietet den passenden Rahmen für einen ersten näheren Kontakt mit Chapuis und seinen Möbelentwürfen. Bitte merken:

Freitag Mittag bei den Art lunches im Young Collectors Room

Wann: täglich von 13:30–14:30 Uhr
Wo: Young Collectors Room, Halle 11.2

Freitag, 22. November 2019
Thema: „Der Ebenist Jean Joseph Chapuis (1765-1864) und sein Einfluss auf das moderne Möbeldesign“
Referent: Sebastian Jacobi, Restaurator, Kunsthistoriker, Kurator, Kunsthandel & Consultant und Sammler

Von mir wird die Restaurierung eines Sessels von Chapuis vorgestellt. Dabei liegt das Augenmerk auf die farbige Fassung. Erklärt wird, welche Schäden typischerweise bei einer solchen Fassung vorliegen können und wie man konservatorisch und restauratorisch mit einem solchen Stück umgehen sollte, welche Herangehensweisen probat sind.

Allgemein gibt es eine Einführung in die Techniken der Vergoldung und farbigen Fassung.

Gerne können Sie uns kontaktieren:

Tel.: 0261-22461

oder mail

etringer@restauratorin.net



Tag der Restaurierung am 13.10.2019

Zum zweite Mal findet der Europäische Tag der Restaurierung statt!

Unter dem Motto:

Tür öffne Dich! – Restaurierung in der Jesuitenkirche Koblenz

führten wir im vergangenen Jahr interessierte Besucher in unseren Arbeitsalltag ein. Zu sehen waren eine Auswahl von Werkzeugen und Materialien zum Restaurieren und Vergolden.

Dieses Jahr sind wir im Kreis Mayen Koblenz nicht dabei, haben aber schon Pläne für das kommende Jahr. Wer etwas über Restaurierung am Tag der Restaurierung erfahren will sollte auf diese website schauen:

Home

Home

AM 13. OKTOBER 2019
VERANSTALTET DER VERBAND DER RESTAURATOREN
DEN ERSTEN EUROPÄISCHEN TAG DER RESTAURIERUNG
IN DEUTSCHLAND.
Deutschland- und europaweit geben Restauratoren an
diesem Sonntag exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze,
die sich in Museen, privaten Ateliers, den Hochschulen,
Denkmalämtern und Schlösserverwaltungen befi nden.
Wir laden herzlich dazu ein, Fallbeispiele aktueller
Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenzulernen.
Teilen Sie an diesem Tag mit uns die Begeisterung
für das Erforschen und Bewahren von Kunstwerken und
Kulturgütern.
Wir freuen uns auf Sie!
Alle teilnehmenden Restauratoren, Veranstaltungsorte
und Informationen finden Sie unter

Gutachten Kunst und Antiquitäten

Schadensgutachten im Versicherungsfall

Häufig werden von Versicherungen Gutachten über den Zustand des beschädigten Kunstwerks oder Antiquität verlangt. Dies ist Grundlage zur Ermittlung der zu erwartenden Kosten einer Restaurierung.

Erstellen von Schadensgutachten bei Kunst und Antiquitäten.

Als Restauratorin bin ich Ihnen gerne behilflich, einen Schaden an Ihrem Objekt zu bewerten und mögliche Restaurierungs-Maßnahmen zu ermitteln.

Bei Umzügen, Renovierungsarbeiten im Haus oder Putzarbeiten können Dinge beschädigt werden. Nicht immer gehen Transporte glatt und schnell ist ein Riss oder Loch in Ihr Gemälde gekommen, ein Finger einer Putte gebrochen oder eine Vergoldung abgerieben. Größere Schäden entstehen häufig durch Wasserschaden oder Brand.

Das Vorgehen bei einem Antiquitäten-Gutachten hängt stark von der jeweiligen Versicherung ab. In manchen Fällen reicht ein einfacher Kostenvoranschlag für eine fachgerechte Restaurierung, in anderen Fällen verlangen Versicherungen eine genaue Schadensdarstellung, den aktuellen Marktwert der Antiquität, sowie die durch den Schaden entstandenen Wertminderung.

Antiquitäten-Gutachten bei Erbschaften

Auch bei Erbschaften kann kann ein Gutachten sinnvoll sein, wenn es um den Marktwert von Objekten geht. Hier hilft eine frühzeitige, fundierte Preiseinschätzung Streitigkeiten zu vermeiden. Gerne helfe ich Ihnen dabei, den wahren Wert ihrer Holzobjekte, Gemälde oder Möbel richtig einzuschätzen.

Gerne erstelle ich Ihnen ein Gutachten für Ihre Objekte nach den Vorgaben Ihrer Versicherung, damit ein schneller Schadensausgleich möglich ist.

Ihre Katrin Etringer
Antiquitäten-Gutachten in Koblenz, Bonn, Wiesbaden

Restaurierung_Ölgemälde_reinigen

Gemälde restaurieren

„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“

 

Pablo Picasso

Neben Gemälden restaurieren wir Skulpturen und Ausstattung von Kirchen und Schlössern.

In den letzten Jahren haben wir einige sehr spannende Restaurierungen durchgeführt. Darunter waren Gemälde und Skulturen aus 500 Jahre Kunstgeschichte. Hier einige Schadensbilder und Arbeitsbeispiele von den durchgeführten Restaurierungs-Maßnahmen.

Haben Sie auch ein Gemälde oder eine Skulptur, die untersucht, konserviert oder restauriert werden soll? Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne: 0261-22461
Materialien für eine Rißverklebung einer Leinwand

 Festigung der losen Malschicht an Bildträger mittles Leim und Wärme

Festigung von gelöster Malschicht mittels Störleim und Wärme, links: Arbeit im Atelier 2014

     Restaurierung-Kittung-Skulptur-Rochus-Tuffstein

links: während Firnisabnahme, Porträt aus de 16. Jahrhundert, links: Skulptur mit farbiger Fassung

     

rechts: Reinigung der Oberfläche einer Skulptur, Heilige, rechts: Festigung von Fassung an Altar mit Spritze

     

links: Reinigung der Oberfläche Altar   rechts: schützender Firnis wird mit Spritzpistole aufgetragen

Bald ist Nikolaus-Abend da……….

Restaurierung eines großformatigen Barock-Gemäldes

Schon ein wenig traurig waren wir als unser guter Kowelenzer Nikolaus weiterzog um den lieben Schängelchen ihre Stiefel zu füllen. Gut zwei Jahre ist das jetzt schon her.

Auf diese spannede Restaurierung blicken wir noch gerne zurück. Die dunklen Übermalungen im Hintergrund konnten wir abnehmen und die qualitätsvolle, recht gut erhaltene Malerei wieder freilegen. Insgesamt wurde das Gemälde um viele Stufen heller, was vor allem der detaillierten Darstellung des mittelalterlichen Stadtbildes Koblenz zugute. Für Koblenz ist diese Stadtansicht, die von kleinen Kindern oder Engeln gehalten wird besonders wertvoll, da es kaum genaue Darstellungen von Koblenz aus der Zeit vor der Zerstörung im Jahr 1688 gibt. Die mittelalterliche Liebfrauenkirche hat auf dieser Darstellung noch nicht ihr heutiges Erscheinungsbild mit den berühmten Zwiebeltürmen, diese sind eine Neuschöpfung des Barocks und wurden ihr in der barocken Zeit umfgesetzt.

                          

links: vor Restaurierung                                                     rechts: Zwischenzustand

                      

Während Reinigung                                                               Endzustand, Detail

Ein bedeutendes Gemälde des ausgehenden 17. Jahrhunderts aus dem Nikolausaltar der Liebfrauenkirche zu Koblenz
Vorgefundener Zustand:
  • großflächige Übermalungen aus dem 19. Jahrhundert
  • dicke,wachsige und vergilbt Firnisschicht
  • starke Rußablagerungen
  • allgemein stark verschmutzt
  • Fehlstellen und Kittungen von alter Restaurierung
Maßnahmen:
  • Reinigung Gemälde
  • Abnahme Firnis
  • Abnahme Übermalung
  • Freilegung der alten Kittungen, Reduzieren der Kittungen auf Minimum
  • Kitten weiterer Fehlstellen
  • Strichretusche
  • Auftrag eines Firnisses
  • Einrahmung in den Nikolaus-Altar der Liebfrauenkirche.

Restaurierung Gemälde

Herzlich Willkommen

Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

Hier geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeit und Leistungen.Das Atelier Kunstrestaurierung ist spezialisiert auf die Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Zierrahmen sowie gefasste Skulpturen und Kirchenausstattungen.

Unsere großzügigen Werkstatträume ermöglichen auch die Bearbeitung großformatiger Gemälde und Skulpturen nach den neusten wissenschaftlichen Kenntnissen. Zu unseren Auftraggebern zählen zum einen Privatkunden, Galerien und Sammler, zum anderen öffentliche Institutionen wie Museen,  Landeskirchenämter und Schlösserverwaltungen.

Bei Fragen zur Restaurierung kontaktieren Sie:
Diplom-Restauratorin Katrin Etringer
Telefon: 0261-22461

KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG VON GEMÄLDEN:

KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG VON:

GUTACHTEN / KONZEPTERSTELLUNG:

  • Erstellung von Restaurierungs- und Konservierungskonzepten
  • Schadensermittlung für diverse Versicherungen
  • Kostenangebote

UNTERSUCHUNG:

  • Naturwissenschaftliche Untersuchungen im eigenen Atelier oder in Zusammenarbeit mit diversen Laboren und Instituten

OBJEKTBETREUUNG:

  • Monitoring
  • Betreuung von Sammlungen
  • Verpackung und Transport von Kunstobjekten
  • Unterstützung bei Zollangelegenheiten

DOKUMENTATION:

  • Schriftliche und fotografische Dokumentation
  • Inventarisierung von Sammlungsobjekten
  • Schadenskartierungen

 

 

 

 

Restaurierung Damenportait

Restaurierung eines Portraits

Diese Dame aus der barocken Zeit erlebt gerade eine Reinigung der Gemälde-Oberfläche und eine Firnisabnahme. Vor Beginn der Restaurierungs-Arbeiten wurden die Möglichkeiten einer Oberflächenreinigung und einer Firnisabnahme untersucht. Neben eines stark vergilbten Firnisses und einer dicken Schicht von Schmutz auf dem Firnis wurde eine Übermalung im Bereich des Hintergrundes des Portraits festgestellt.

Oberflächenreinigung Gemälde Vorderseite

Die Luft, die das Gemälde umgibt ist nicht rein von flüssigen, gasförmigen und festen Stoffen. Diese schädigenden Bestandteile der Luft  lagern sich mit den Jahren auf der Malerei ab und rufenhier langfristig Schäden an Pigmenten und Bindemitteln hervor.  Aufgrund dieser schädigenden Eigenschaft von Oberflächenschmutz auf der Malschicht ist eine Reinigung als eine konservatorische Maßnahme zu sehen. Durch die Verfärbung der Verschmutzungen, z.B. Nikotin, Fett, Ruß, kommt es außerdem zu optischen Veränderungen der vom Künstler verwendeten Farben und Materialien.
Vor Beginn einer Oberflächenreinigung  werden zunächst Proben in den verschiedenen Farbbereichen durchgeführt, da die verwendeten Materialien häufig empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren.
Reinigungen von Gemälden und auch Firnisabnahmen dürfen ausschließlich von qualifizierten, erfahrenen Gemälderestauratoren durchgeführt werden.

Firnisabnahme

Ehemals transparente Firnisse verändern sich im Licht, sie reagieren auf UV-Strahung, Wärme und Emissionen in der Luft.  Durch diese Einwirkungen  werden Sie  gelblich/grünlich bis bräunlich.

Durch die Verfälschung der ursprünglichen Farbigkeit kommt zu einer Verflachung der Motive und maltechnische Details sind oft  nicht mehr erkennbar. Die auhtentische Handschrift des Künstlers geht verloren und ist nicht mehr ersichtlicht.

Abhängig vom Ausmaß des Lichtschadens werden Firnisse abgenommen.
Vor Beginn einer Firnisabnahme werden zunächst verschiedene Untersuchungen durchgeführt.

Nach erfolgter Firnisabnahme kann ein neuer schützender Firnis auf die Malschicht aufgetragen werden. Der Firnis wird objektabhängig mittels Pinsel oder mittels Sprühpistole auf das Gemälde aufgetragen. Durch den frischen Pinsel werden optische Effekte, wie Tiefenlicht und Sättigung erzielt.

Praktikum Restaurierung

Wir bieten für Studenten der Restaurierung oder Denkmalpflege immer mal wieder ein Praktikum Restaurierung von Kunst und Kulturgut. Einschlägige Erfahrung im Umgang mit Gemälden und Skulpturen sollten vorhanden sein

Das Arbeitsgebiet im Praktikum Restaurierung ist vielseitig und umfasst die Abläufe von Konservierung, Restaurierung und Dokumentation. Bearbeitet werden überwiegend Kunstwerke aus öffentlichem und kirchlichem Besitz. Erwartet werden Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit.

Ferner besteht die Möglichkeit einer Teilnahme an einem Freiwilligen Sozialen Jahr in der Denkmalfpflege FSj Denkmalpflege, in dem fachübergreifende Seminare im Bereich Restaurierung und Denkmalfplege mit anderen Einrichtungen stattfinden. (Praktikum Restaurierung)

Fragen wegen eines Praktikum für Restaurierung lohnt sich. Wir freuen uns auch immer über interessierten Besuch in unserer Werkstatt und einen Austausch mit Kollegen aus der Restaurierung und der Denkmalpflege.

 

 

Reinigung von Gemälden, Restauration, restaurieren

Restaurieren und Konservieren

Das oberste Ziel der Restaurierung ist die Originalsubstanz des Objekts weitestgehend zu erhalten. Als Diplom-Restauratorin verfolge ich das Ziel, durch möglichst auf ein Minimum beschränkte Eingriffe am Objekt die Erhaltungsbedingungen zu verbessern. Dabei ist heute die Reversibilität des Eingriffs eine der Hauptanforderungen.
Mein Erfahrungsschatz im Bereich der Gemälde-Restaurierung reicht von der mittelalterlichen Malerei auf Holztafeln über Gemälde auf textilem Bildträger aller Zeitepochen bis hin zur modernen und zeitgenössischen Malerei.
Paula Monje-Künsterlin, Malerin, restaurierung, Restaurator, Restauratorin

Ein Gemälde von Paula Monje in der Nationalgalerie in Berlin

Wiederentdeckung einer Düsseldorfer Malerin

Vor ein paar Jahren kam das großformatige Gemälde der Düsseldorfer Künstlerin Paula Monje zu uns in die Werkstatt zur Oberflächenreinigung. Außerdem sollten wir einige Maßnahmen am aufwendig gestalteten Stuckrahmen durchzuführen. Kurz nach der Restaurierung des Gemäldes und des Bilderrahmens haben wir erfahren, dass das Genregemälde der Künstlerin nun in einer Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie zu sehen ist. Die Ausstellung befasst sich thematisch mit den Künstlerinnen in der Zeit um 1900, nicht gerade die Zeit, in der es für eine Frau „normal“ war als Malerin zu arbeiten. Es war nicht einfach, als Frau neben den malenden Kollegen zu bestehen, vor allem so ernst genommen zu werden, um es in die Aufnahme einer musealen Sammlung zu schaffen. So kämpfte Monje wohl bis ins höhere Alter mit der Anerkennung ihres Werkes, das, so wie das Schicksal vieler anderer Malerinnen ein Dasein in den Museumsdepots fristen mussten.

Dieses großformatige Gemälde war vor ein paar Jahren in unserem Atelier und wurde in der Berliner Ausstellung „Kampf um SichtbarkeitKünstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ bis Anfang 2020 gezeigt, Alte Nationalgalerie Berlin

In der Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“ in der Berlinder Nationalgalerie haben nun die Kuratoren gerade jene Künstlerinnen aus den Depots geholt, die zu Lebzeiten vom Fachpublikum ignoriert wurden. Eine spannende Auseinandersetzung mit bislang kaum entdeckten Künstlerinnen.

Bei der Restaurierung von Stuckrahmen und Gemälde konnten wir uns intensiv mit der Malerei von Paula Moje bechäftigen und waren begeistert von der hohen Qualität des Gemäldes. Beeindruckend war nicht zuletzt die Monumentalität des Gemäldes, das zusätzlich durch den vergoldeten Stuckrahmen beeindruckt. Ich weiß noch, dass ich sehr überrascht war, dass es sich um eine Malerin handelt, bei einem so kräftigen Pinselduktus und akademischer Malweise in diesem großen Format geht man tatsächlich erst mal von einem Maler aus, datiert man das Gemälde in das frühe 20. Jahrhundert.


Dokumentation Skulptur-Restaurierung

Neufassung einer Skulptur nach historischem Vorbild

Neufassung oder Konservierung?

Üblicherweise ist das oberste Ziel einer Restaurierung der Erhalt der originalen Substand ohne zuviel hinzu zu fügen. Ist jedoch nicht mehr viel Original erhahlten kann eine Neufassung auch eine Möglichkeit in der Restaurierung sein. Wir haben viel Erfahrung in der Fassmalerei und können besonders wertige Neufassungen von Skulpturen und anderen Kunstobjekten anbieten.

Im Zuge der Kapellenrestsaurierung von Moselkern erhielten wir den Auftrag die Skulptur eines Christus am Ölberg zu restaurieren. Die Skulptur des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist vollrund aus Holz geschnitzt und weißt eine unansehnlich gewordene farbige Fassung auf, die im 20. Jahrhundert überarbeitet wurde und stark verdreckt und am Abblättern ist.

Vor Restaurierung, verwitterte Farbfassung in grau.
Zwischenstuand der Skulptur mit Grundierung
Christus am Ölberg nach Restaurierung mit Neufassung in Ölfarben

Putte wird vergoldet

Vergolder

Die Berufsgruppe der Vergolder wurde offiziell in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Somit wurde die Trägerschaft des bereits bestehenden Eintrags der Fachgruppe Kirchenmaler erweitert.

„Als immaterielles Kulturerbe werden lebendige Traditionen, Ausdrucksformen, menschliches Wissen und Können sowie darstellende Künste in aller Welt dokumentiert.“ „

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

dem Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes wird den vielfältigen gelebten Traditionen Aufmerksamkeit geschenkt.“

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Blattgold wird angeschossen auf Rahmen mit gravierter Verzierung

An diesem Rahmenbeispiel sieht man die aufwendige Technik der Gravur in Kreidegrund, auf die mit Blattgold vergoldet wurde.

Zu den Hauptaufgaben eines Vergolders gehören:

  • Vorbereitung: Das Reinigen, Grundieren, Spachteln und Schleifen der Oberflächen, um eine ideale Basis für das Blattmetall zu schaffen.
  • Vergolden: Das Anwenden verschiedener Techniken wie Poliment-, Öl- oder Leimvergoldung, um das Blattgold aufzutragen.
  • Veredelung: Das Polieren des aufgetragenen Metalls, um den gewünschten Glanzgrad zu erreichen (oft mit einem Achatstein), sowie das Patinieren oder Tönen.
  • Restaurierung: Die Reparatur und das Ausbessern beschädigter alter Vergoldungen an historischen Objekten, was ein Verständnis für Kunstgeschichte und Restaurierung erfordert.
Vergolden Zaun, Blattgold, Ölvergoldung
bilderrahmen-koblenz

Bilderrahmen

Bilderrahmen sind auch Kunstwerke

Manchmal fehlt der historische Bilderrahmen zum Gemälde. Vielleicht findet sich ein alter Bilderrahmen, der stilistisch und von der Größe her passend ist. Wenn nicht, können wir eine zeitgenössische Kopie passend zum jeweiligen Stil des Gemäldes anfertigen. Ob Klassizismus, Barock oder Rokoko, wir beraten unser Kunden gerne und haben schon zahlreiche Bilderrahmen, vor allem des Barock kopiert. Natürlich sind auch Rahmenkopien der Renaissance möglich.

Sprechen Sie uns gerne an. Gerne auch telefonisch unter: 0261-22461.

Wir sind beides, wissenschaftlich arbeitendes Restaurierungsatelier und technisch versierte Vergolderei. Bilderrahmen nach Wunsch.

Gemälde einrahmen, Bilderrahmen, Restaurator, Kunstexperte
Bilderrahmen, Blattsilber, Blattgold, Köln, Bonn, Mainz
Bilderrahmen, Rahmen, Einrahmung Koblenz, Luxemburg, Trier, Euskirchen, Godesberg, Lumburg, Linz, Köln

Bilderrahmen, Muster, eine Auswahl, Ecke im Gemälde Reinigungsprobe. Ein Bilderrahmen kann ein Gemälde in seiner Wirkung unterstützen.

Restaurieren eines Bilderrahmens

Firnissen von Gemälden-Koblenz-köln-Bonn-Siegburg-Euskirchen-Daun-Prüm

Artikel in Fachmagazin

Ein Fachmagazin für Profilackierer hat einen Artikel geschrieben

Ein Magazin, das normalerweise über Oldtimer-Restaurierung berichtet, hat einen Artikel über unsere Arbeit in der Gemälde Restaurierung veröffentlicht. Im Fokus stand dabei die Arbeit mit der Spritzpistole, die bei einigen Arbeiten ein nützliches Werkzeug sein kann. Die Spritzpistole wird beispielsweile beim Firnissen benutzt.

Das Magazin hat uns so beschrieben:

Katrin Etringers Auftraggeber sind Museen, Galerien, Privatsammlungen, Kirchen und öffentliche Stellen. Das Spektrum der Aufgaben ist groß: Es geht darum, Kunstwerke zu erhalten. Für optimale Bedingungen bei Lagerung und Ausstellung zu sorgen. Transporte zu begleiten. Gutachten anzufertigen. Und häufig eben, Bilder und Skulpturen zu restaurieren.

Wie geht die Expertin dabei vor – zum Beispiel im Fall eines historischen Gemäldes?

Firnissen eines Gemäldes mit der Spritzpistole

In einem ersten Schritt begutachtet die Restauratorin das Bild und erstellt ein detailliertes Maßnahmenkonzept.

Zunächst gilt ihre Aufmerksamkeit dem Träger. Handelt es sich um Leinwand, so kommt es vor, dass Deformationen planiert werden müssen.

© Kunstkonservierung.de | Diplom Restauratorin Katrin Etringer | Kontakt | Impressum

einem Heizspachtel und Störleim lassen sich hochstehende Malschichten glätten. Eventuell müssen ältere Ausbesserungen entfernt und Fehlstellen in der Malschicht gekittet werden. Gibt es Risse oder Durchstoßungen im textilen Träger, so ist es manchmal nötig, im Gewebe Faden für Faden anzusetzen und die Stelle neu zu vernähen.

Oft ist es erforderlich, die Oberfläche von Gemälden zu reinigen oder eine alte Firnisschicht abzunehmen. In der traditionellen Malerei wurde als letzte Schicht meist ein Firnisüberzug aufgetragen. Im Lauf der Jahrhunderte dunkelt diese Schicht nach und vergilbt, so dass die feinen Nuancen in einem grauen Schleier untergehen, die Farben an Intensität verlieren und die künstlerische Aussage im wörtlichen Sinn getrübt wird. Einen solchen gealterten Firnis nimmt Katrin Etringer behutsam ab – etwa mit einem in Ethanol getränkten Wattestäbchen, Millimeter für Millimeter. Neuer Firnis gibt dem Werk sein Tiefenlicht zurück und die Farben leuchten in neuem – oder vielmehr altem Glanz. Dieser Arbeitsschritt ist es, der die sichtbarste Veränderung bringt und den Betrachter mit anderen Augen auf das Bild blicken lässt. Auch die Restauratorin selbst genießt diese Tätigkeit: „Man sieht direkt das Ergebnis seiner Arbeit und hat einen ‚Aha‘-Effekt. Beim Firnissen bekommt das restaurierte Gemälde wieder sein Tiefenlicht und die Farben leuchten in ihrer eigentlichen Brillanz.“, sagt Katrin Etringer.

Firnissen Gemälde, Restauration, Restaurierung, Gemäldereinigung, Spritzpistole, Sprühen

„Wenn Retuschen auf dem Gemälde von uns aufgetragen wurden, ist es ratsam, diese nicht zu sehr mit einem Pinsel zu strapazieren. Man würde die Retuschen unter Umständen wieder anlösen und aufrauen, schlimmstenfalls sogar ganz abtragen.“, gibt Katrin Etringer zu bedenken.

https://www.sata.com/de-dat/aktuelles/praxisberichte/katrin-etringer-restauratorin-in-ihrer-Werkstatt-ist-eine-sataminijet-4400-b-im-einsatz

Siehe hier:

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net

Restaurierung-dokumentation

Voruntersuchung und Dokumentation

Eine Dokumentation rundet eine Restaurierung professionell ab

Als Diplom-Restauratorin werde ich immer wieder gefragt,  Gutachten zu Beschaffenheit, Zuständen, Aufbewahrung oder Konservierung von Kunstwerken anzufertigen.

Jeder Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahme geht eine eingehende Untersuchung des Kunstwerkes voraus. Mittels Mikroskop und lichttechnischen Methoden sind zerstörungsfreie Untersuchungen möglich, die Anhaltspunkte zur Originalität des Werkes geben. Häufig reichen diese aus, um den technologischen Aufbau und den Erhaltungszustand eines Objektes analysieren zu können.  Anhand der kunsttechnologischen Untersuchung von Kunstwerken zur Befundsicherung lassen sich die Ergebnisse der Untersuchung durch Texte, Fotos und Zeichnungen systematisch und so allgemeinverständlich wie möglich dargestellen. Gutachten sind auch für die Betreuung von Ausstellungen eine sinnvolle Überlegung. Sie beinhaltet die Anfertigung von Zustandsprotokollen bzw. das Abgleichen vorhandener Protokolle mit den Kunstwerken. Transporte und Hängungen werden überwacht und Empfehlungen gegeben. Wir bieten Voruntersuchung und Dokumentation von Gemälden und Skulpturen an. Eine Voruntersuchung ist notwendig um ein Gutachten und einen Kostenvoranschlag zum Beispiel für eine Versicherung zu erstellen.

Fotodokumentation-Gemälde- Köln-Restauration-Sachverständiger Kunst-Koblenz-restaurieren

Kontakt gern unter:

Tel.: 0261-22461

oder mail:

etringer@restauratorin.net